Ratgeber mit Bestenliste Kinderhandys für Januar 2021
Das sind die besten Kinderhandys und Einsteiger-Smartphones für Schulkinder
Die besten Kinderhandys und Smartphones im Vergleich: Unsere Bestenliste zeigt jeden Monat 10 Einsteigerhandys und Smartphones, die sich durch ihre Sicherheitsfunktionen, ihre Robustheit und ihr gutes Preis-Leistungsverhältnis besonders gut für Kids und Jugendliche eignen. Zusätzlich beantworten unsere Experten die häufige Elternfragen zu Mobiltelefonen ihrer Kids. Hier sind sie: Unsere Top 10 Kinderhandys und die besten Smartphones für Schulkinder!
jeden Monat aktuell ausgewählt und für gut (und preisgünstig) befunden von unserem Chefredakteur Dominik, Tech-Experte und Journalist, selbst mit seiner Familie (zwei Kinder im Kindergarten- und Schulalter) zu Hause in der Nähe von Augsburg bei München.
Besonders geeignete Einsteiger-Smartphones für Kinder ab 10-12 Jahren und die besten Kinderhandys für Kids ab 5 Jahren stellen wir Eltern auf Handy-Kinder.de schon seit mehr als 10 Jahren in unserer monatlich aktualisierten Bestenliste vor. Dazu liefern unsere Experten auch Tipps zu einem passenden Handyvertrag. Natürlich können aber auch schon vorhandene SIM-Karten bei allen hier vorgestellten Geräten weiterverwendet werden. Wir empfehlen Dir, vor der Kaufentscheidung genau die Bedürfnisse des Kindes abzuwägen und die Wahl des Geräts dann am besten mit dem Kind abzustimmen. Weitere Tipps für Eltern findet ihr weiter unten. Hier gibt es auch ausführliche Unterstützung bei der nicht immer leichten Wahl zwischen Smartphone und Handy.
Unsere Empfehlungen als einfaches Handy für Kinder und Einsteiger-Smartphone für Schüler
- Samsung Galaxy A21s: Strahlungsarmes Einsteiger-Smartphone für Schulkinder
- Xplora X5 – Kindersmartwatch zum Telefonieren mit SOS-Notfallfunktion
- Xiaomi Redmi Note 8T – ausdauerndes Einsteiger-Smartphone
- Sony Xperia EinfachFon Kids: Einsteiger-Smartphone mit vereinfachter Bedienoberfläche
- OnePlus Nord N100: Erweiterbares Starterhandy zum günstigen Preis
- Notfallhandy Bea-fon SL250 für Kinder ab ca. 6 Jahren mit Großtasten
- Outdoor-Handy Samsung XCover 4s: Wasserdichtes Smartphone für wilde Kids
- Apple iPhone für Kinder: iPhone SE – wasserdichtes Smartphone für Schulkinder ab ca. 12 Jahren
TIPP 1: Strahlungsarmes Einsteiger-Smartphone: Das Samsung Galaxy A21s als bestes Samsung Handy für Kinder
Angebot: Zum einmaligen Gerätepreis von 1 Euro mit preisreduzierter BLAU Allnet-Flat bekommst du das A21s für dich oder deine Kinder aktuell HIER bei CURVED günstig im Angebot *.

Mögliches Upgrade: Samsung A51 * – im Angebot mit LTE Allnet-Flat
TIPP 2: Xplora X5 Smartwatch als Alternative zum Handy: Clevere Telefonuhr für Mädchen und Jungen ab ca. 6 Jahren
Angebot: Aktuell kostet die Xplora X5 HIER im Online-Shop der Telekom * einmalig 1 Euro zusammen mit dem Connect S Tarif für 9,95 Euro/Monat (24 Monate Laufzeit, 6 Monate frei) inklusive Datenvolumen, monatlichen Freiminuten und Frei-SMS in alle Netze.

TIPP 3: Xiaomi Redmi Note 8t – robustes Einsteiger-Smartphone mit Gorilla-Glas für Kinder ab ca. 10 Jahren
Angebot: Mit preisreduzierter BLAU Allnet-Flatrate kannst du das Smartphone aktuell für einmalig 13 Euro HIER im Online-Shop CURVED günstig bekommen *.
Tarifempfehlung bei Einzelkauf: WhatsApp-SIM *

TIPP 4: EinfachFon Kids – Einsteiger-Smartphone mit vereinfachter Kachel-Navigation

TIPP 5: Robustes Starter-Smartphone: Das OnePlus Nord N100 mit Corning® Gorilla® Glass 3

Das Xiaomi Redmi Note 8T * wurde auch als Sieger in unserer großen Abstimmung zum Elternfavoriten gewählt, gefolgt von der cleveren Handyuhr Xplora X5 * und dem mit Schutzfunktionen und vereinfachter Bedienung ausgestatteten EinfachFon Kids *. Das Samsung Galaxy A21s * kann besonders auch durch den niedrigen Strahlungswert punkten.
Notfallhandy mit Tasten: Bea-fon SL250
Empfohlener Handytarif: congstar Basic Prepaid S *

Outdoor-Handy für Draußen: Samsung Galaxy XCover 4s – wasserdichtes Handy für Draußen

iPhone für Kinder: Apple iPhone SE – mögliches iPhone für Schüler ab 12-14 Jahren

Wichtige Antworten auf die häufigsten Fragen zu Kinderhandys
Braucht mein Kind schon ein Smartphone oder Handy?
Laut der aktuellen Kindermedienstudie (PDF) besitzen aktuell 56,6% der sechs- bis dreizehnjährigen Kinder in Deutschland ein eigenes Handy oder Smartphone für Schule und Freizeit – also mehr als die Hälfte. In der Altersgruppe der Vier- bis Fünfjährigen sind es erst weniger als 1%, aber mehr als 18% haben schon Erfahrungen mit Handys gesammelt. Auf der Wunschliste steht das eigene Handy weit vorne – bei den 6 bis 13-Jährigen sogar klar an erster Stelle noch vor Tablet und Computer/Laptop. Weiter zugenommen hat außerdem die Nutzung von Kommunikations-Apps. Die App WhatsApp ist die beliebteste App zum Austausch von Textnachrichten, Videos und Sprachnachrichten und dem Posten von Bildern: Mehr als die Hälfte der Kinder (55%) zwischen 6 bis 13 Jahren nutzen die App WhatsApp, gefolgt von Facebook (16,6%), Instagram (13%) und Snapchat (12,5%). Die beliebteste Funktion ist aber über alle Altersstufen weiterhin das Telefonieren über das Smartphone oder Handy.
Welches ist das beste Kinderhandy?
Unsere Bestenliste soll Eltern einen ersten Überblick über von unseren Experten ausgewählte Kinderhandys geben. Wir haben die Geräte aus mehr als 300 verfügbaren Modellen ausgesucht und einem umfangreichen Vergleich unterzogen. Natürlich versuchen wir auch immer unsere Tipps möglichst aktuell zu halten und die Erfahrungen von Eltern einfließen zu lassen. Die Frage nach dem besten Kinderhandy ist trotzdem nicht leicht zu beantworten: Die Anforderungen, die Eltern an die Mobiltelefone ihrer Kids stellen, sind einfach zu unterschiedlich. Als Faustregel gilt dabei: Schenke deinem Kind am Anfang lieber ein einfaches Handy zum Ausprobieren – etwa zum Schulanfang, zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Konfirmation oder Kommunion. Ein guter Einstiegszeitpunkt ist das Alter von etwa 6 bis 7 Jahren. Kindern ab 10 bis 12 Jahren kann auch schon ein preisgünstiges Smartphone mit erweiterten Funktionen gekauft werden, wie z.B. unseren Tipp mit bruchsicherem Gorilla-Glas-Display, das Xiaomi Redmi Note 9.
Soll ich ein Kinderhandy ohne Vertrag kaufen oder mit Vertrag?
Viele Eltern kaufen Kinderhandys direkt mit einem passenden Tarif. Andere kaufen das Handy aber auch separat z.B. bei Amazon ohne Vertrag und bestellen eine passende SIM-Karte z.B. aus unseren Tariftipps für Kinder und Jugendliche gesondert. So hat man die größte Auswahl an Handytarifen und bleibt flexibel. Oft sind Handys, die zusammen mit einem Vertrag angeboten werden, aber auch eine gute Alternative – teilweise sogar deutlich günstiger als der Einzelkauf. Prüfe vor dem Kauf immer auch, ob es das Wunsch-Handy zusammen mit einem Vertrag günstiger zu kaufen gibt! Vorsicht ist aber bei versteckten Kosten geboten, die sich z.B. durch eine hohe Anschlussgebühr, zusätzliche Datenpakete oder lange Vertragslaufzeiten ergeben können.
Soll ich lieber ein spezielles Kinderhandy oder ein einfaches Mobiltelefon zum Start für mein Kind kaufen?
Ein für Kinder optimiertes Smartphone ist das EinfachFon Kids für Kinder ab ca. 6-8 Jahren. Die Bedienoberfläche ist durch große Kacheln so vereinfacht, dass auch Kinder damit zurechtkommen. Außerdem sind verschiedene Anpassungen für Kinder möglich. Eltern können außerdem über einen Sperr-Code Apps sperren oder freischalten. Wenn Kinder unterwegs im Internet unterwegs sein dürfen, kann ein Filter für kindgerechte Inhalte aktiviert werden. Auch die Bildschirmzeit kann einfach eingestellt werden. Nicht wirklich empfehlenswert finden wir dagegen dieses spezielle Kinder-Smartphone von Lisciani, dessen Qualität uns im Test nicht überzeugen konnte.
Ein spezielles Kinderhandy muss aber aus unserer Sicht nicht unbedingt den Vorzug gegenüber einem normalen Gerät erhalten. Inzwischen gibt es bei allen von uns getesteten Geräten zahlreiche Einstellungen, mit denen das Gerät gut an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden kann. Für den Einstieg empfehlen wir also eher ein einfaches Mobiltelefon zum Telefonieren für Kinder ab etwa 6 Jahren. Ältere Kids und Schüler ab 10-12 Jahren sollten unter Anleitung ihrer Eltern mit einem normalen Smartphone gut zurecht kommen.
Nimm dir aber auch bewusst Zeit, mit dem Kind zusammen nach dem Kauf das Gerät gut kennen zu lernen! Zusätzlichen Schutz aktivierst du z.B. mit der Kaspersky SafeKids App * (30 Tage in der Premium-Version kostenlos zu testen), die dabei hilft, die Aktivitäten der Kinder am Smartphone oder Tablet im Auge zu behalten. Gute ergänzende Tipps bieten auch die Goldenen Regeln dieses Ratgebers und dieses Video der Fachstelle Medien:
Gibt es Kinderhandys ohne Vertrag mit Ortung?
Für Eltern, die den Standort ihres Kindes unterwegs orten wollen, bieten die App-Stores von Google und Apple einige passende Apps. In der Regel sind die Apps kostenpflichtig und bieten neben der GPS-Ortung auch weitere Schutz- und Kontrollfunktionen. So wirst du z.B. informiert, wenn das Kind auf unpassende Inhalte im Internet zugreifen möchte. Eine vorinstallierte Ortungsfunktion, mit der du nicht nur den aktuellen Standort des Kindes bestimmen kannst, sondern auch Alarme bei Verlassen von Sicherheitsbereichen erhältst, ist bei den meisten Handyuhren verfügbar, etwa auch der von uns empfohlenen Xplora X5 Kindersmartwatch *.
Worauf sollten die Eltern bei der Auswahl des Kinderhandys achten?
- Die Bedürfnisse des Kindes mit denen der Eltern abklären: Welche Bedürfnisse sind bei Eltern und Kindern vorhanden?
- Gefahren im Internet und Einschränkungen abwägen: Nicht jedes Kind kann schon mit Kamera, der Vielzahl an Apps oder zusätzlichen Einstellungen umgehen. Spreche mit deinem Kind darüber und tausche dich auch mit anderen Eltern über ihre Erfahrungen aus!
- Budget prüfen: Ein Kinderhandy geht öfter mal verloren, wird beim Spielen beschädigt oder fällt ins Wasser. Prüfe deshalb genau, wieviel dir das Handy wert ist – und bis zu welchem Preis du auch bereit bist, es bei Verlust oder Bruch gegen ein Neues zu ersetzen. Gehen dabei immer davon aus, dass es bei Verlust oder Schaden auch schnell ersetzt werden müsste! Da ist es gut, noch etwas Geld für ein Ersatzhandy in der Hinterhand zu haben.
- Mobilfunktarif wählen: Ein Smartphone oder Handy benötigt immer einen Handytarif! Wähle hier einen passenden Tarif aus. Wir empfehlen insbesondere Prepaid-Karten mit Aufladefunktion, so dass du die Handykosten deiner Kinder gut im Blick behalten und die Familienkasse zusätzlich vor übermäßigen Kosten schützen kannst. Besonders beliebt bei Eltern ist z.B. die Prepaid-Karte WhatsApp SIM *, mit der deine Kinder sogar ohne Guthaben erreichbar bleiben, denn: Textnachrichten schreiben über WhatsApp ist hier immer kostenlos.
- Wähle ein passendes Gerät aus. Oben findest du unsere Tipps und die Bestenliste mit den Top 10.
- Sicherheitsfunktionen nutzen: Verwende bitte alle auf dem Gerät verfügbaren Schutzfunktionen – mit Bedacht, nicht übermäßig, aber konsequent. Beschränke z.B. bei Bedarf auch die Bildschirmzeit des Kindes, solange es den Handygebrauch noch nicht selbst ausreichend steuern kann. Zusätzliche Hilfe bieten Apps, mit denen du Smartphones und Tablets kindersicher machen kannst.
Hat Stiftung Warentest Kinderhandys getestet?
Einer unserer früheren Tipps wurde vor einigen Jahren mit einem Testsiegel der Stiftung Warentest ausgezeichnet: Das – nicht mehr verfügbare – Doro PhoneEasy Tastenhandy, bewertet mit der Note gut (Gesamtwertung: 2,2) im Vergleichstest 01/2017. Ansonsten bietet die Stiftung (und übrigens auch Ökotest) eine umfangreiche Datenbank mit Handytests. Ein eigener Kinderhandy-Test wurde aber nicht veröffentlicht, soweit wir informiert sind.
Ab welchem Alter ist ein Kinderhandy empfehlenswert, ab wann ein Smartphone?
Unsere Empfehlung: Als erstes Handy für Kinder ab 5-6 Jahren empfehlen wir ein klassisches Handy mit Tasten – wenn es überhaupt schon ein Handy sein muss. In dieser Altersgruppe sollten die Funktionen auf das Wesentliche, also das Telefonieren und das Verfassen von Nachrichten, beschränkt sein. Idealerweise ist auch eine SOS-Funktion für Notfallsituationen eingerichtet. Passende Gadgets für Kinder von ca. 5-8 Jahren sind auch die sog. Kindersmartwatches mit Telefonie- und Nachrichtenfunktion sowie GPS Ortung wie z.B. die Xplora X5 oder die Vodafone Neo.
Für Schulkinder ab einem Alter von ca. 6-7 Jahren stehen Eltern vor der Entscheidung zwischen einem klassischen Tastenhandy ohne Internet und einem Smartphone mit Internet und Zugriff auf Apps. Das Smartphone verfügt über wesentlich mehr Funktionen als ein klassisches Handy, beliebt sind die sog. Apps, Zusatzprogramme wie z.B. Spiele oder nützliche Software. Viele Eltern wünschen sich für den Einstieg aber ein einfaches Handy ohne Internet, Kamera und auch ohne Spiele. Die Vielzahl an Möglichkeiten und Funktionen beim Smartphone erfordern einen besonders verantwortungsvollen Umgang ihres Kindes. Als Eltern bist du auch mitverantwortlich, dein Kind beim Umgang mit dem Smartphone zu begleiten. Im Bedarfsfall sollten Funktionen und Bildschirmzeit auch beschränkt werden, um z.B. ungestörtes Lernen oder Erledigen der Schulaufgaben zu ermöglichen. Die Entscheidung für ein Notfall-Handy begrenzt das Kind auf die klassischen Funktionen Telefonieren und Verfassen von Nachrichten – hier steht also die Kommunikation im Vordergrund. Hier findest du zum Weiterlesen einen guten Artikel zur Entscheidungsfindung, ab wann ein Handy für Kinder gut ist.
Welches Alter ist also das richtige für ein eigenes Handy oder Smartphone für Kinder? Unsere Empfehlung, die wir auch mit renommierten Medien- und Schulpädagogen teilen: In der Grundschule ist noch nicht unbedingt ein eigenes Handy für Kinder ab 6 Jahren nötig. Wer dem Kind etwa zum Schulanfang trotzdem ein Handy schenken möchte, sollte ein einfaches Einsteiger-Handy mit Prepaid-Tarif oder eine Kindersmartwatch kaufen. Frühestens ab 10 Jahren, eher ab 12 Jahren ist ein Smartphone für Kinder eine gute Wahl. Im Alter von 12-14 Jahren besitzen bereits knapp 90% der Kinder ein eigenes Smartphone.

© Antonioguillem – Fotolia.com
Was sollten Eltern beachten, wenn das Kind das erste Handy erhalten hat?
Achtet auf das Verhalten eures Kindes! Nicht selten stellen Eltern fest, dass sich das Verhalten ihres Kindes durch Medienkonsum verändert. Beobachte dein Kind: ist es leichter reizbar, aggressiver, weinerlicher als gewöhnlich? Stellst du nachhaltige Veränderungen am Verhalten oder an der Stimmung des Kindes fest, empfehlen wir den Medienkonsum zeitlich und inhaltlich stärker zu begrenzen. Und: Kommunikation ist das A und O – deshalb: sprecht mit eurem Kind! Versuche so, den Grund für die Verhaltensänderung herauszufinden!
Stelle nicht-elektronische Alternativen zur Verfügung! Dein Kind liest und spielt regelmäßig am Tablet oder am Smartphone? Dann stell dem Kind doch auch analoge Alternativen zur Verfügung! Ein einfaches Bilderbuch ohne Sound und Zusatzfunktionen oder ein lustiges Brettspiel können pädagogisch wertvolle Alternativen zu Spiele-Apps & Co. sein, welche die Phantasie und das sinnliche Erleben deines Kindes fördern.
Den Medienkonsum kontrollieren – und doch zugleich immer auf Augenhöhe Ansprechpartner des Kindes bleiben! Uneingeschränkt gilt: Eltern haben die entscheidende Rolle im Begleiten ihrer Kinder beim Umgang mit digitalen Medien und elektronischen Geräten und Gadgets. Unterstützend bei dieser Elternfunktion können Apps sein, mit denen du Kostenlimits setzen und die Bildschirmzeit begrenzen kannst. Achte aber auch immer die individuelle Privatsphäre deiner Kinder und verzichte auf einseitige Kontrolle. Bleib lieber Ansprechpartner deines Kindes und begleite dein Kind vertrauensvoll auf dem Weg in die digitale Welt!
Welcher Tarif fürs Kinderhandy ist geeignet?
Ein erstaunliches Ergebnis unserer eigenen umfassenden Kinderhandy-Studie war, dass Eltern der Handytarif insgesamt sogar wichtiger als das Mobiltelefon selbst ist. Deshalb haben wir unseren Ratgeber zu Handytarifen für Kinder auch basierend auf den Ergebnissen umfassend überarbeitet und erweitert. Grundsätzlich empfehlen wir als ersten Einsteiger-Tarif einen Kontingent-Tarif mit monatlichen Inklusiv-Einheiten oder eine Prepaid-SIM-Karte wie z.B. WhatsApp SIM *. Damit bleibst du bei niedrigen Kosten für die Familienkasse besonders flexibel und kannst auch auf veränderte Anforderungen schnell reagieren, etwa durch Tarifwechsel oder Zubuchen von flexiblen Tarifoptionen. Für Kinder ab etwa 8 Jahren kann auch schon ein Allnet-Tarif mit Telefon-Flatrate und (unbedingt ausreichendem) mobilen Datenvolumen gewählt werden. Immer dabei sein sollten beim Tarif für Kinder diese Möglichkeiten: Einzelverbindungsnachweis, damit Eltern einen Überblick über die Verbindungen ihrer Kinder behalten und informiert darüber bleiben, mit dem das Kind Kontakt aufnimmt; Sperre von teuren Sonderrufnummern; abschaltbare Datenautomatik bei Erreichen des monatlichen Datenlimits; gute Netzqualität zu Hause und in der Schule / Kindergarten.
Benötige ich eine Handyversicherung für das Gadget oder Smartphone meiner Kinder?
Unsere Einstellung zu dieser Frage ist: Den Abschluss einer Handyversicherung sollten Eltern immer genau abwägen. Für Smartphones unter 250 Euro lohnt sich eine Handyversicherung in vielen Fällen nur für das Versicherungsunternehmen, da die Prämie für die Versicherung hier prozentual zum Kaufpreis gesehen recht hoch ist. Bei Handys ab 250 Euro sieht es da schon anders aus. Wen du dich für ein höherpreisiges Smartphone für den Nachwuchs entscheidest, lohnt sich oft eine Versicherung gegen Diebstahl, aber auch Schäden am Gerät z.B. durch Wasser, Kurzschluss, Sprung im Display, etc. Für ein iPhone für Kinder empfehlen wir, eher auch eine ergänzende Handyversicherung abzuschließen. Einen verlässlichen Schutz bietet der Schutzklick.de *. Hier kannst du das Handy direkt über die seriöse Allianz Versicherung versichern lassen. Die Prämie für die Versicherung wird direkt online nach Auswahl des Handys angezeigt.
Wir haben schon ein Handy. Soll ich es verkaufen und zu einem besseren wechseln?
Wenn du deinem Kind ein besseres Smartphone schenken willst, zum Beispiel eines aus unserer Bestenliste, ist es eine gute Idee, das alte Handy vorher zu verkaufen. Das schafft Platz zu Hause und verhindert unnötigen Elektronik-Schrott daheim. Außerdem winken für den Verkauf auch noch zusätzliche Einnahmen für die Familienkasse. Du kannst das gebrauchte Gerät z.B. über Ebay Kleinanzeigen verkaufen. Noch schneller und komfortabler geht der Verkauf nach unseren Erfahrungen, wenn du das alte Handy an Clevertronic.de * zum Festpreis verkaufst: Hier wird sofort ein Ankaufspreis für das Altgerät angezeigt. Wenn du das Angebot akzeptierst, kannst du das Handy sogar versandkostenfrei einschicken. Das ist der einfachste und komfortabelste Weg, ein altes Smartphone loszuwerden und dafür auch noch gutes Geld zu bekommen. Dann steht einem Wechsel zu einem besseren Smartphone für Kinder nichts mehr im Weg.