Skip to main content

iPhone für Kinder: So finden Eltern den richtigen Zeitpunkt und den passenden Tarif

Ein eigenes Smartphone steht bei Kindern schon ab 6 Jahren ganz oben auf der Wunschliste, 82% der 10 bis 13 Jährigen besitzen bereits ihr eigenes – das ist eines der Ergebnisse der „Kinder-Medien-Studie“. Besonders iPhones sind auch bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Erfahre hier in unserem Ratgeber, ab wann ein eigenes iPhone für Kinder aus Expertensicht sinnvoll ist und welche Modelle besonders empfohlen werden. Außerdem stellen wir euch Möglichkeiten vor, um ein iPhone kindersicher einzurichten und verraten, welches iPhone andere Eltern für ihre Kinder oft wählen.

Smartphone für Kinder: Ab wann geeignet? - Ratgeber

© goodluz 123rf

Der Wunsch nach einem eigenen iPhone wird von Kindern immer häufiger schon in der Grundschule geäußert: Laut der bundesweit durchgeführten Kinder-Medien-Studie äußern bereits 57% der 7 bis 9 Jährigen den Wunsch nach einem eigenen Smartphone. Dieses Verlangen wird noch verstärkt, wenn die Eltern, ältere Geschwister oder Freunde selbst über ein iPhone verfügen und es vielleicht auch gelegentlich zum Spielen oder Anschauen von Bildern und Videos an jüngere Kids ausleihen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein eigenes iPhone?

Unser Tipp ist es, den Kauf eines eigenen Apple-Smartphones * für die Kinder möglichst lange herauszuzögern. Es ist nur selten sinnvoll, das Kind bereits im Alter von 8 Jahren mit einem eigenen iPhone auszustatten. Diese Empfehlung geben auch renommierte Medienexperten. Insbesondere sollten Eltern dem wohl beliebtesten Argument „alle meine Freunde haben es“ nicht nachgeben. Stattdessen empfiehlt es sich, das Kind langsam an das Smartphone heranzuführen, Verantwortungsbewusstsein und Medienkompetenz vorab zu schulen.

Ein genaues Alter, ab dem ein iPhone für Kinder sinnvoll ist, ist schwer anzugeben und hängt mit dem individuellen Reifegrad des Kindes zusammen. Vor einem Alter von 10 Jahren sollte man dem Kind jedenfalls den Wunsch nach einem Smartphone nicht erfüllen. Realistischerweise dürfte es aber nur den wenigsten Eltern möglich sein, ihre Kinder bis z.B. zum Alter von 14 Jahren zu vertrösten – obwohl viele Medienexperten das als gutes Einstiegsalter für ein eigenes iPhone halten.

Wichtiger als sich auf ein festes Alter zu fixieren ist es zu prüfen, ob die Kinder schon über genug Eigenverantwortung verfügen und Eltern ihnen deshalb guten Gewissens den Vertrauensvorschuss geben können, ein eigenes teures Smartphone zu besitzen. Viele Kinder sind etwa im Alter von 10-12 Jahren soweit. Kriterien können hier z.B. sein, ob das Kind schon selbständig mit den Hausaufgaben zurecht kommt, einen guten Umgang mit Taschengeld gefunden hat und sich auch an Verabredungen und Regeln hält, die mit den Eltern vereinbart wurden.

Oft ist auch der Übergang von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule ein guter Zeitpunkt, für Kinder ein eigenes iPhone zu kaufen. Vorab sollte aber immer genau zusammen mit dem Kind geklärt werden, ob es dafür wirklich bereit ist. Es kann auch helfen, feste Regeln zum Umgang mit dem Smartphone schriftlich mit dem Kind zu vereinbaren.

Ab wann ein iPhone für Kinder sinnvoll ist, sollten die Eltern also genau und unbedingt im Gespräch mit dem Kind abwägen. Eine fixe Altersgrenze bringt hier (leider) nichts, auch wenn es einfach wäre. Wenn ein Kind z.B. mit 8 Jahren zum ersten Mal den Wunsch äußert, ein eigenes iPhone zu besitzen, kann es langsam über das Smartphone der Eltern an die Funktionen des Geräts herangeführt werden.

Bewährt ist auch der Tipp, dem Kind zuerst ein iPhone ohne aktivierte SIM-Karte an die Hand zu geben und den iPhone Tarif für Kinder erst freizuschalten, wenn der Umgang mit dem Smartphone ausreichend eingeübt wurde.

 

Welches iPhone ist für Kinder geeignet?

Natürlich könnt ihr eurem Kind auch das teuerste Highclass-Modell der iPhone-Familie gönnen. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Wir empfehlen: Besser mit einem Einsteiger-iPhone starten! Viele Eltern geben ihren Kindern zum Einstieg auch ihr eigenes, gebrauchtes iPhone oder setzen auf ein gebrauchtes und professionell wiederaufbereitetes Apple iPhone z.B. von Refurbishedstore *. Das ist nicht nur eine Frage der Kostenersparnis beim Kauf: Erfahrungsgemäß gehen Kinder-iPhones auch schneller mal verloren oder kaputt beim Spielen oder unterwegs.

Empfehlungen für Schüler: Apple iPhone SE

Wer auf ein neues iPhone für Kinder setzen will, ist unserer Meinung nach z.B. mit dem Apple iPhone SE * gut beraten – ein vergleichsweise preisgünstiges Smartphone von Apple, leistungsstark mit aktueller Technik und wasserdicht. Dieses Smartphone ist neben schwarz und weiß auch in rot verfügbar – bei Kindern kommt das unseren Erfahrungen nach besonders gut an.

Apple iPhone für Kinder: Diese Modelle sind für eure Kinder und für Jugendliche sinnvoll

Eltern, die weniger Geld ausgeben wollen, können auch noch zum Einstieg auf ein iPhone aus einem älteren Modelljahr setzen.

HIER bei Refurbishedstore * gibt es ältere iPhone Modelle gebraucht im Zustand „wie neu“ generalüberholt inklusive mind. 12 Monaten Garantie bereits ab ca. 180 Euro in allen Farbvarianten. Auf ein generalüberholtes Angebot zu setzen schont nicht nur die Familienkasse, sondern leistet auch einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt.


Fragen und Antworten zum iPhone für Kinder

Wie richte ich das iPhone für Kinder ein?

Apple hat längst Kinder und Familien als Zielgruppe für das iPhone erkannt und unterstützt die Einrichtung mit eigenen Funktionen. So wird das iPhone nicht nur sicherer, sondern ist auch optimiert für den Einsatz in Familien.

Bildschirmzeit: Zeitbegrenzung für Kinder einstellen

Besonders hilfreich ist die Funktion „Bildschirmzeit“, die auf iPhones vorinstalliert ist. Eltern können sich hier nicht nur über die Zeit ihrer Kinder am iPhone informieren, sondern durch das Festlegen von Limits auch die Verwendung der iPhones kontrollieren. Es ist etwa möglich, tägliche Limits für App-Kategorien zu setzen und Auszeiten zu definieren. Damit bleibt das iPhone etwa zur Schlafenszeit ausgeschaltet.

Familienfreigabe: Inhalte teilen

Durch die Verknüpfung aller iPhones in der Familie über die Apple-ID können über die Funktion „Familienfreigabe“ außerdem Inhalte einfach geteilt werden. So kann etwa ein Familienfotoalbum angelegt werden oder der Familienkalender einfach geteilt werden.

Kindersicherung und Inhaltsfilter aktivieren

Eltern, die mehr Kontrolle über die Inhalte ausüben wollen, die Kinder auf ihrem iPhone aufrufen können, können zusätzlich eine Kindersicherung als App aktivieren. Das hilft, das iPhone für Kinder sicher zu machen und ist sinnvoll – und ist zusätzlich auch ein Kostenschutz: So können etwa In-App-Käufe auf Kinder-iPhones ausgeschlossen werden. Bei den Inhalten ermöglicht Apple besonders weitgehende Kontrolle: Im App-Store können nur kindertaugliche Apps – nach Alter sortiert – angezeigt werden; die Anzeige von Inhalten für Erwachsene kann im Internet-Browser über die Kindersicherung unterbunden werden; auch bei Büchern, Videos, Podcasts, etc. können Eltern sehr genau definieren, was ihre Kinder sehen dürfen und was nicht.

 

iPhone für Kinder: Kontrolle der Eltern ist wichtig

© Katarzyna Bialasiewicz / 123rf

 

Wir empfehlen Eltern die vielfältigen Kontrollmöglichkeiten unbedingt zu verwenden, aber nicht übermäßig. Ja, Eltern sollten die Benutzung des iPhones bei ihren Kindern, auch die Verwendung von Messengers wie WhatsApp auf jeden Fall begleiten und teilweise auch einschränken. Apple bietet hier aber wirklich sehr viele Funktionen, um das iPhone der Kinder zu überwachen und einzuschränken. Versuche nicht zu kontrollieren, sondern lieber deine Kinder selbst zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen iPhone zu motivieren!

 

Wie kann ich das iPhone meiner Kinder orten?

Das Apple-Smartphone lässt sich auch einfach orten – etwa bei Verlust. Für Eltern ist es so aber auch möglich, jederzeit den aktuellen Standort ihrer Kinder zu ermitteln und zu erfahren, wo das Kind gerade ist. Zusätzlich informiert das Smartphone auf Wunsch Eltern, wenn Kinder einen vorher definierten Ort erreichen bzw. verlassen.

Um das iPhone der Kinder zu orten, ist es wichtig, die Standortfreigabe zu aktivieren. Es können dann auch alle Apple-Geräte einer Familie übersichtlich auf der Karte dargestellt werden.

 

iPhone Versicherung: Gerade bei Kindern sinnvoll!

Sollte man für das iPhone eine Versicherung abschließen? Ehrlich gesagt: Bei Erwachsenen ist das aus unserer Sicht nicht unbedingt notwendig, da die Versicherungsprämien nicht günstig sind. Wer ein iPhone neu für Kinder kauft, sollte aber auf jeden Fall auch den Abschluss einer Versicherung prüfen. Die Versicherung kommt nicht nur bei Schäden am iPhone zum Einsatz, etwa bei Displayschaden, Wasserschäden und Bruch. Auch gegen Diebstahl lässt sich das iPhone versichern.

Unser Tipp als iPhone Versicherung für Kinder ist Schutzklick.de – eine Kooperation mit der Allianz. Auch TÜV Saarland hat diesen Anbieter mit dem Preis-Leistungs-Urteil „gut“ (1,8) ausgezeichnet, beim Service vergibt der TÜV ebenfalls die Note „gut“ (1,7). Die Versicherungsprämie kann man hier online unverbindlich berechnen *. Geld sparen kann man, wenn man das iPhone statt 1 Jahr gleich für 2 Jahre versichert. Neben den häufigsten Schäden ist bei diesem Versicherer auch ein Diebstahlschutz auf Wunsch inklusive. Eine Besonderheit bei Schutzklick.de ist, dass das Gerät ohne Wartezeit sofort versichert ist, wenn die Versicherung innerhalb von sieben Tag nach Kauf beantragt wird.

 

iPhone Vertrag für Kinder: Welcher Kindertarif ist geeignet?

Natürlich könnt ihr ein iPhone direkt im Apple-Store kaufen oder online bestellen und dazu einen passenden Handytarif aussuchen. Einfacher und oft auch preisgünstiger ist es, das iPhone gleich in Kombination mit einem passenden Handytarif zu bestellen.

Attraktive iPhone Tarife für Kinder in Kombination mit einem neuen Smartphone gibt es z.B. im TÜV geprüften Online-Shop Sparhandy.de *.

Apple iPhone für Kinder: Diese Modelle sind für eure Kinder und für Jugendliche sinnvoll