Skip to main content

Spielekonsolen für Kinder: Das sollten Eltern bei der Auswahl beachten

Irgendwann wünscht sich fast jedes Kind eine Spielekonsole. Sei es, um alleine nach der Schule in andere Welten einzutauchen oder um gemeinsam mit Freunden, Geschwistern oder auch mit den Eltern spannende digitale Wettbewerbe auszufechten. Allerdings gibt es mittlerweile weit mehr als nur eine Spielkonsole, die für Kids infrage kommen. Microsofts Xbox, die Playstation von Sony und auch die Switch aus dem Hause Nintendo sind dabei die größten Konkurrenten. Allerdings kommt dabei jede Konsole in unterschiedlichen Gewändern daher. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen rund ums Thema „Spielekonsolen für Kinder“ und stellen Spielekonsolen im Vergleich auf den Prüfstand.

Spielekonsole für Kinder - Ratgeber

© dolgachov / 123rf.com

Spielekonsolen für Kids: Fakten im Überblick

  • Die beliebtesten Konsolen sind derzeit die Playstation 4, die Xbox One und die Nintendo Switch
  • Die Konsolen unterscheiden sich durch ihr Multimedia-Angebot, die Spieleauswahl und das Gamepad
  • Auch preislich gibt es noch einige Unterschiede zwischen den Konsolen
  • Eine Alternative zur Spielekonsole ist ein eigener PC
  • Die Regulierung der Spielzeit und die Risiken des Internetzugangs über Konsolen sind für Eltern wichtige Themen

Welche Spielekonsolen gibt es?

Die Auswahl an Spielekonsolen ist groß und gerade Eltern, die selbst keine Videospiele spielen, sind schnell mit der Auswahl überfordert. Derzeit wird der Markt von drei „Supermächten“ beherrscht: Sony geht mit der Playstation 5 ins Rennen, Microsoft bietet bis zum Release der derzeit nur als „Project Scarlett“ bekannten Nachfolgerkonsole die Xbox One an und als Nintendo Konsole ist nach wie vor die Switch verfügbar. Abgesehen davon sind selbstverständlich auch noch die jeweiligen Vorgängerkonsolen erhältlich, ebenso wie verschiedene „No-Name“-Konsolen, die mit einer vorinstallierten Auswahl an Spielen daherkommen.

Die Sony Playstation 4 wurde im November 2013 in Europa veröffentlicht und wurde mittlerweile von der Playstation 5 * abgelöst, die Ende 2020 erschien. Sony ist mit seiner Playstation für Exklusivtitel wie God of War, Gran Turismo oder Uncharted bekannt, die jedoch eher auf Jugendliche ausgelegt sind. Eine Besonderheit der Playstation ist die Möglichkeit, mithilfe einer speziellen Brille auch VR-Spiele erleben zu können. Hierbei wird eine virtuelle Realität erschaffen, in welche der Spieler komplett eintauchen und die er mithilfe der Bewegungssteuerung beeinflussen kann.

Anzeige

Sony Playstation 5 für Kinder
Sony PlayStation®5-Digital Edition mit Controller
Sony will mit der PlayStation®5-Digital Edition das Spielerlebnis auf eine neue Stufe heben. Tauche ein in eine neue Welt, in der die Grafik und die Controller so realistisch wie nie zuvor sind. Nur auf lange Ladezeiten musst du verzichten. Gut so.

Auch die Microsoft Xbox One entwickelt in erster Linie Spiele für Jugendliche und Erwachsene, wenngleich auch einige kinderfreundliche Spiele verfügbar sind. Exklusivtitel, die ausschließlich auf der Xbox erhältlich sind, sind beispielsweise die Fantasyreihe Fable, Autorennspiele der Forza-Reihe und Halo als Shooter-Option. Dabei sieht sich die Xbox One nicht als reine Spielkonsole, sondern als Multimedia-Konsole – Apps wie Netflix oder Amazon Prime können dementsprechend hier auch genutzt werden.

Anzeige

Microsoft Xbox One für Kinder
Microsoft Xbox One S 1TB Konsole
Als Spielekonsole für Kinder ist die Xbox S von Microsoft die richtige Wahl. Mehr als 1.300 Spiele sind hier verfügbar. Neben Gamestreaming ist auch das Ansehen von Videos online im Stream in 4K Ultra HD möglich. Mit dabei zur Steuerung ist der Xbox Wireless Controller.

Wer auf der Suche nach einer Spielekonsole ist, die Kids und Junggebliebene in allen Lebenslagen und Situationen begleitet, der ist mit der Nintendo Switch gut beraten. In der regulären Variante kann diese Nintendo Konsole nicht nur als Standkonsole am Fernseher genutzt werden, sondern sie ist darüber hinaus auch als Handheld nutzbar – und das sogar auf verschiedene Arten. So kann man den kleinen Bildschirm mit beiden Joycons verbinden und die Switch so als Nintendo-DS-Alternative nutzen. Oder man nimmt die Joycons ab, platziert den kleinen Bildschirm mithilfe des Standfußes auf einer stabilen Oberfläche und hat damit eine Standkonsole to go.

Anzeige

Nintendo Switch Spielekonsole
Nintendo Switch Konsole (2019 Edition)
Gemeinsam oder alleine, daheim oder unterwegs: Die Nintendo Switch bietet Spielspaß für Groß und Klein. Sie kann als „Stand-Konsole“ an den Fernseher angeschlossen werden oder auch einfach mitgenommen werden. Für die tragbare Variante mit dem großen Display gibt es zwei Modi: Der Bildschirm kann aufgestellt werden, so dass mit bis zu zwei Controllern gleichzeitig gespielt werden kann. Alternativ dazu lässt sich aus den Controllern und dem Bildschirm auch eine große Handheld-Konsole zusammenstellen. Für Mehrspieler-Partien können bis zu achte Konsolen miteinander verbunden werden.

Für kleine Kids, die erst an Spielkonsolen herangeführt werden sollen, sind auch entsprechende Lerngeräte von vTech oder Lexibook * verfügbar. Hier können schon kleine Kinder Spaß haben und dabei ihr Gehirn auf spielerische Art und Weise entwickeln.

Was ist beim Kauf einer Spielekonsole zu beachten?

Beim Kauf einer Spielekonsole gilt es zunächst, sich für eins der verfügbaren Modelle zu entscheiden. Wenn auch beim Vergleich noch viele andere Faktoren von Bedeutung sind, so lassen sich die drei Marktführer doch auf einige wenige Eckpunkte herunterbrechen:

  • Sony Playstation: Spielkonsole mit „erwachseneren“ Spielen für ältere Kids
  • Microsoft Xbox: Multimedia-Konsole für alle Altersklassen
  • Nintendo Switch: Einfallsreiche Spielekonsole mit Schwerpunkt auf Multiplayer

Hat man sich für eine entsprechende Konsole entschieden, lohnt es sich möglicherweise auch, vor dem Kauf einen Blick auf die Vorgängerkonsolen zu werfen. So kann beispielsweise die Spielekonsole Wii von Nintendo keine so ausgefeilte Technik vorweisen wie die Switch, dafür überzeugt hierbei jedoch die Bewegungssteuerung, die das Aushängeschild der Wii und der Wii U darstellt.

Abgesehen davon sollte man auch besonders auf den vorhandenen Speicherplatz der jeweiligen Konsole achten, genauso wie auf die jeweiligen Spezifikationen der unterschiedlichen Modelle. So ist die Xbox One beispielsweise als Xbox One X und als Xbox One S erhältlich. Der einzige Unterschied ist dabei die Qualität der Auflösung: Die Xbox One X ist in der Lage, Spiele in 4K darzustellen (sofern man auf einem 4K-kompatiblen Fernseher spielt), was mit der Xbox One S nicht möglich ist. Die Xbox One S ist darüber hinaus auch ohne Laufwerk verfügbar, hierbei sind Spiele dann nur als Download-Version spielbar.

Die Playstation 4 ist indes als Slim- und als Pro-Version verfügbar. Die Slim-Version ist in erster Linie schmaler und damit auch weniger leistungsstark als die Playstation 4 Pro, die auch für VR-Spiele und 4K gewappnet ist.

Gibt es einen Spielekonsolen-Test der Stiftung Warentest?

Der letzte Spielekonsolen-Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2011 und ist somit für die heutigen Modelle der großen Konsolenhersteller nicht mehr zuverlässig. Schwerpunkt wurde seinerzeit auf die Bewegungssteuerung der Konsolen gelegt. Die Microsoft Xbox mit Kinect-Sensor konnte dabei am besten abschneiden.

Ist eine Spielekonsole oder ein Computer besser?

Videospiele können mittlerweile am PC genauso gut gespielt werden wie an einer Spielkonsole. Der einzige Unterschied ist dabei, dass der PC funktionaler ist und dabei beispielsweise auch zum Lernen, Homeschooling oder für Hausaufgaben genutzt werden kann. Auch der soziale Aspekt ist hierbei ausgereifter: Wenngleich auch Spielkonsolen mit Chatfunktionen einhergehen, ist das Chatten mit einer Tastatur weitaus angenehmer als mit einem Controller.

Die Schwierigkeit dabei ist, die Bildschirmzeit für das Spielen am PC einzugrenzen, wenn hier beispielsweise auch noch Lernprogramme oder Hausaufgaben genutzt werden. Tracking-Programme können dies unter Umständen erleichtern – allerdings sind auch diese nicht immer zuverlässig. An der Spielekonsole können Kids ab einem bestimmten Alter ihre Freizeit und den Medienkonsum eigenständiger gestalten, indem sie hier beispielsweise auch Streaming-Dienste nutzen können.

Ab welchem Alter dürfen Kids mit der Spielekonsole spielen?

Empfehlenswert ist die Anschaffung einer Spielkonsole ab einem Alter von sechs bis acht Jahren. In diesem Alter haben die Kids die nötige Motorik und Koordination, um mit den Videospielen tatsächlich Spaß haben und Erfolge feiern zu können. Auch der sorgsame Umgang mit den Spielmodulen und der Konsole ist hierbei eher gegeben als bei jüngeren Spielern.

Entscheidend ist schließlich nicht die Auswahl der Konsole – grundsätzlich können die Kids anfangen zu spielen, sobald sie den Controller halten können – z.B. mit einem Einsteigergerät von Lexibook. Viel wichtiger ist die Auswahl der richtigen Spiele: Die Alterskennzeichnung der Spiele gibt Aufschluss darüber, ab wann ein Spiel gespielt werden sollte. Im Idealfall entscheidet man sich für ein Spiel, das schon für junge Kids geeignet ist, mit dem aber auch der Rest der Familie Spaß hat.

Wie lange darf mein Kind täglich an der Spielekonsole verbringen?

Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage wird man nicht finden, da verschiedene Faktoren darüber entscheiden, wie viel Zeit ein Kind an der Spielekonsole verbringen sollte. Neben dem Alter gehören dazu beispielsweise auch sonstige Bildschirmzeiten am Smartphone oder Tablet, die aktuellen Umstände (Ferien, Schulzeit, Wochenende,…) und das gewählte Spiel.

Eltern kennen ihre Kinder in der Regel am besten und wissen, wie viel Zeit dem eigenen Kind guttut und ab wann sich negative Veränderungen bemerkbar machen.

Als Faustregel gilt jedoch folgendes:

  • Bis ca. 10 Jahre: 30 Minuten pro Tag
  • Bis ca. 13 Jahre: 60 Minuten pro Tag
  • Bis ca. 16 Jahre: 120 Minuten pro Tag

 

Fazit: Welche Konsole für mein Kind?

Verschiedene Faktoren sind entscheidend darüber, welche Konsole die richtige für deine Familie ist. Während beispielsweise die Xbox One als Multimedia-Konsole im Wohnzimmer eine gute Figur für Kids und Eltern gleichermaßen macht, überzeugt die Switch von Nintendo durch clevere (Retro)Spiele für Groß und Klein. Die Sony Playstation 4 bringt indes Action-Kracher mit toller Grafik auf den Bildschirm und punktet durch ein besonders ergonomisches Gamepad. Mit Lernspielkonsolen können selbst die Kleinsten schon spielen und lernen. Letztendlich ist jedoch nicht die Konsole selbst entscheidend, sondern die altersgerechte Spieleauswahl und das Regulieren der Bildschirmzeit.

 

Mitgliedschaft- und Guthabenkarten auswählen *